Mit dabei:
Ein Veranstaltungsreigen, der sich ganz um das Thema Gesundheit dreht.
Referent*innen: Fr. Krenn u. Fr. Mag. pharm. Evers
Wann: 27.09.2023, 15:00 Uhr
Wo: Gemeindesaal
GemeindeRADsitzung vom 21.09.2023
In der Europäischen Mobilitätswoche soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können. Zu Fuß gehen, Radfahren und Öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht. Die Gemeinderät*innen verzichteten als Vorbilder auf die Anreise mit dem Auto und kommen mit dem Rad, zu Fuß oder mit Fahrgemeinschaften zur Sitzung. Die Sitzung wurde live ins Internet übertragen und ist sieben Tage auf www.hartbeigraz.at abrufbar.
Jakob Binder kehrt als Vizebürgermeister zurück
Nach einer gesundheitsbedingten Pause, während der Mag. Karl Raggam das Mandat gehalten hat, kehrt Jakob Binder als Vizebürgermeister zurück. In seiner Antrittsrede bedankte er sich sehr für die große Unterstützung und Hilfe durch seine Familie, durch Karl Raggam und die Gemeindeverwaltung. Jakob Binder wurde mit 17 Stimmen und drei Enthaltungen zum Vizebürgermeister der Gemeinde Hart bei Graz gewählt. Wir gratulieren recht herzlich.
Wo: Kulturhalle
Wann: 19:00 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
Karten: in der Bibliothek und unter: 0664 8963775
Vvk: 10 €, Ak: 15 €
Am 28.11.2023 besucht Christian Wehrschütz auf Einladung der Bibliothek Hart bei Graz.
Wir freuen uns, den Balkan- und Ukraineexperten in der Kulturhalle begrüßen zu dürfen. Der ORF-Korrespondent lässt in sein Journalistenleben blicken, das ihn gefährlich nahe an Kriegsgebiete bringt. Wehrschütz spricht die Sprachen der Länder, aus denen er berichtet, und kommt damit zu Informationen, die kaum ein anderer erhält.
Öffi-Neuorganisationen seit Juli 2023
Das neue Regiobus-Angebot der Verbundlinie, für das wir jährlich 390.000 € dazuzahlen, bringt zahlreiche Verbesserung mit neuen Buslinien (ins LKH oder nach Seiersberg), mehr Fahrten pro Stunde und längere Betriebszeiten.
Aufgrund der Einstellung der Linie 75U durch die Holding Graz hat sich die Verbindung von Pachern zum Murpark aber leider verschlechtert. Es wird über den Sommer an der Verbesserung dieser Verbindung gearbeitet.
Optimierung der Fahrpläne
Um die Fahrpläne über den Sommer gemeinsam mit der Verbundlinie bestmöglich optimieren zu können, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.
Bitte schicken Sie Ihre Verbesserungsvorschläge direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und in Kopie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sitzung vom 13.07.2023
Hangwasserkarte
Die Hangwasserkarte, die alle ober- wie unterirdischen wasserführenden Adern im gesamten Gemeindegebiet darstellen wird, soll im August in einer ersten Rohfassung vorliegen. Diese ermöglicht es, potentielle Gefährdungen durch Regenereignisse darzustellen sowie die optimalen Positionen für Retentionsflächen festzulegen.
Regen und Überschwemmungen
Alle Bachläufe der Gemeinde werden gerade von einem Bautrupp durchkämmt um Verklausungen zu entfernen sowie erforderliche Instandsetzungen bzw. Umbauten vorzunehmen.
Jeder Gemeindehaushalt kann sich beim Bauhof 10 kostenlose Sandsäcke abholen. Nachdem alle 1.200 Sandsäcke der Gemeinde in kürzester Zeit vergriffen waren, musste nachbestellt werden. Die neuen Sandsäcke müssen noch gefüllt werden und sollten ab Ende nächster Woche wieder verfügbar sein.
Sie sind Senior*in oder pflegende*r Angehörige*r? Helfen Sie unserer Community Nurse!
Die Befragung dient der Erhebung Ihres Unterstützungsbedarfes und Ihrer Bedürfnisse, mit dem großen Ziel Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität zu steigern!
Was für ein Sonnwendfeuer! Danke an die Berg- und Naturwacht - Hart bei Graz. Nicht nur dafür, das sie schon Tage zuvor alle Tiere vertrieben haben, sondern auch für die Entzündung. Danke auch an die Feuerwehr Hart bei Graz, die dafür gesorgt hat, dass das Feuer auch wieder ausgemacht wurde. Und Danke an den EC Rattlesnakes Hart, der die Bewirtung der vielen Besucher*innen übernommen hat.
Am 14. Juni um 19.00 Uhr trafen sich in der Kulturhalle in Hart bei Graz interessierte und engagierte Harter Bürger*innen und legten die nächsten wichtigen Entwicklungsschritte für die Gemeinde fest.
Mei HART. Unsere Zukunft. Unter diesem Titel hat die Gemeinde vor einem Jahr Bürger*innen eingeladen, gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu gestalten. Zuerst bei der Bürgerversammlung, dann mit einer Online-Karte und einem Fragebogen. Im Herbst gingen die Fachplaner*innen ins Detail und haben mit Ortsteilspaziergängen und Konferenzen die lokalen Gegebenheiten genau diskutiert, außerdem hat die Gemeinde Gespräche mit Wirtschaft und Landwirtschaft geführt.
Die Fachplaner*innen haben die wichtigsten Thesen und Ziele aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zusammengefasst:
Durch das Hochwasser gab es in unseren Bächen viele Verklausungen. Vor allem Ablagerungen von Laub und Strauchschnitt führen lokal zu Böschungs-Rutschungen, flussabwärts wieder zu Verstopfungen und übertretenden Bächen. Das Land Steiermark hilft uns, die Bachbetten für das nächste Hochwasserereignis zu säubern. Ab Montag, dem 12.6. werden die nächsten 6-8 Wochen Arbeiter unterwegs sein, die Bäche im ganzen Gemeindegebiet wieder freizulegen. Dazu benötigen Sie Zutritt auf die Privatgrundstücke.
So können Sie helfen:
Das passiert bei falscher Lagerung:
Sitzung vom 25.05.2023
Speakers Corner
Zum ersten Mal einberufen: Ein Speakers Corner. Das vom Harter Gemeinderat eingeführte Instrument gibt Harter Bürger*innen das Recht, Ihre Anliegen direkt dem Gemeinderat vorzutragen. In diesem Fall geht es, vorgetragen von Anrainer Mag. Erich Schneider, um das Bauprojekt „Haberwaldgasse Mitte“, für das eine Flächenwidmung- sowie Bebauungsplanänderung geplant ist.
Sie haben durch das kürzliche Hochwasser einen Schaden erlitten? Stellen Sie einen Antrag an den Katastrophenfonds!
Sie können die Schäden direkt selbst online melden, die Gemeinde hilft aber gerne bei der Abwicklung.
Gemeindeamt:
Am 14.04.2023 ermittelte die Jury, bestehend aus namhaften Sach- und Fachpreisrichter*innen, unter dem Vorsitz der Wiener Architektin Silja Tillner und der Grazer Städtebauprofessorin Aglaée Degros die Preisträger*innen des geladenen Architekturwettbewerbs zur Gestaltung des Ortszentrums Hart bei Graz. Die Projekte waren danach bis 12.05. ausgestellt.
Gemeindegutscheine werden für GIS-befreite Harter*innen mit 30% gefördert. (Maximal 10 Stk).
Gefördert werden alle Bürger und Bürgerinnen, welche mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde gemeldet sind und eine GIS-Befreiung vorliegt. Pro Haushalt kann ein Ansuchen gestellt werden und es können bis zu 10 Stück Gutscheine beantragt werden.
Ziel der Förderung ist es Harter BürgerInnen rasch und unbürokratisch eine finanzielle Unterstützung durch Gemeindegutscheine zur Bewältigung von Mehraufwendungen bzw. Einkommensausfällen.
Sitzung vom 23.03.2023
Angelobung von Hr. Dr. Ingomar Kovar und Hr. Mag. Karl Raggam (BL)
Die Gemeinderätin Daria Maier (BL) hat ihr Mandat zurückgelegt, auch Vizebürgermeister Jakob Binder musste sein Mandat krankheitsbedingt zurücklegen. Es rücken Hr. Dr. Ingomar Kovar für Fr. Maier und Hr. Mag. Karl Raggam für Jakob Binder nach und werden angelobt. Hr. Raggam wird in Folge zum 1. Vizebürgermeister gewählt, Hr Kovar zum Wirtschaftsreferenten bestellt. Wir gratulieren recht herzlich!
Für den Breitbandausbau wird führt die Firma DPB im Auftrag der Telekom-Austria Grabungsarbeiten in folgenden Straßen (in folgender Reihenfolge) durch:
Die Firma DPB ist angehalten, die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse werden sich jedoch Vollsperren nicht zur Gänze vermeiden lassen.
Sollten Sie von einer solchen Sperre betroffen sein, werden Sie separat darüber informiert werden. Bitte auch auf Ankünder-Tafeln vor Ort achten. Alle Anrainer*innen wurden bereits per Post verständigt.
Update: Peter Rosegger-Straße ab 8.3. für Durchzugsverkehr gesperrt. Zu- und Abfahrt zu den Grundstücken in Abspracahe mit der Baufirma vor Ort, Vermittlung zu Amtsstunden über Gemeinde Hart: Tel. 0316 49 110276
Ab Mitte Februar 2023 werden die Sanierungsarbeiten in der Karl Binder-Gasse starten und bis Anfang Juli 2023 abgeschlossen werden. (von der Rupertistraße L325 bis ca. Höhe Haus Nr. 39)
Im Zuge der Sanierung werden auch Leitungen wie Wasser, Strom, Straßenbeleuchtung und Breitbandausbau mitverlegt.
Zuerst beginnen die Arbeiten an der Wasserleitung, da diese am tiefsten liegt. Bereits für diese Arbeiten wird es erforderlich werden, die Karl Binder-Gasse teilweise komplett für den Durchzugsverkehr zu sperren. Diese Sperren sind zeitlich noch nicht exakt fixiert. Deshalb werden diese rechtzeitig über Plakate direkt an der Straße angekündigt. Außerdem werden direkt betroffene Grundeigentümer separat und detaillierter informiert.
Wir danke für Ihr Verständnis!
Seit 1.2.2023 neu in Hart bei Graz: Ein E-Lastenrad zum Ausborgen.
Ob kurzer Shoppingtrip, Einkauf im Möbelhaus oder Wochenendausflug mit Freund*innen oder Kindern – mit tim bist du in jeder Situation flexibel unterwegs!
Nutzbar ist das E-Lastenrad für alle tim-Mitglieder. (Derzeit 1 Monat kostenlos als Energiesparpilot*in)
Alle Infos:
Die Versammlung am 22. November 2022 stand unter dem Motto „Was hat Priorität? Was kostet es? Wann wir umgesetzt?“. Zusammen mit Bürger*innen wurden Großprojekte diskutiert und vorgestellt, um sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden. Thema waren die Neugestaltung des Ortszentrums, neue Gemeindebauten, Verkehr & Mobilität, die Straßen- & Kanalsanierung, die Energiekosten und die zugehörigen Finanzen.
Offene Diskussion oder Teilhabe über App
Bürgerversammlungen dauern manchmal drei Stunden und mehr, was oft direkten Rückfragen und Unterbrechungen geschuldet ist. Das Tool „Mentimeter“ schafft hier Abhilfe, da Kommentare aus dem Publikum sinnvoll gesammelt und Fragen anderer mit einem „Like“ aufgewertet werden können. Nach einem kurzen Protest gegen das Tool wurde die offene Diskussion zugelassen, um alle Fragen zu hören.
Wir wollen Sie, liebe Bürger*innen, zu Wort kommen lassen.
Die Gemeindezeitung soll offen für alle sein!
Schicken Sie jeweils bis Redaktionsschluss Ihren Leserbrief an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spielregeln:
Die Gemeinderatssitzung wurde live übertragen und konnte für sieben Tage online nachgesehen werden.
pdf Einladung zur Gemeinderatssitzung am 19.05.2022 (211 KB>)> pdf (211 KB>)>
Angelobung von Frau Brigitte Krenn (Bürgerliste)
Der Gemeinderat Herr Mag. Heinz Reitbauer (Bürgerliste) hat sein Mandat zurückgelegt. Wir danken für die gute Zusammenarbeit, er hat zB. die gesunde Gemeinde und die Community Nurse in die Wege geleitet. Es rückt Frau Brigitte Krenn (BL) nach und wird angelobt. Wir gratulieren recht herzlich!
Die Förderaktion Energiesparpilot*in 2021 wurde von 97 Harter*innen angenommen und äußerst positiv bewertet. Daher wurde die Förderaktion unter Einführung eines kleinen Selbstbehalts bei der Gemeinderatssitzung am 5. April 2022 bis Ende 2024 verlängert.
Um der Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Fahrrad, auf öffentliche Verkehrsmittel und innovative Mobilitätsformen wie TIM oder GUSTmobil einen Schritt näher zu kommen, laden wir jeden Bewohner und jede Bewohnerin der Gemeinde ein, am Aktionsprogramm teilzunehmen und somit einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Die Förderung beinhaltet:
Die*der Tagesmutter Tagesvater betreut Kinder in der kleinen Gruppe. Das ermöglicht ihr*ihm auf die Bedürfnisse des Kindes individuell einzugehen und die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen. Der familiäre Rahmen gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit. Innerhalb eines strukturierten Tagesablaufes können Kinder Selbstständigkeit erproben und ihre Fähigkeiten entfalten.
Individuell sind auch die unterschiedlichen Trägervereine: Es gibt keine übergeordnete Plattform, sondern verschiedene Anbieter*innen.
Ob eine Tagesmutter*ein Tagesvater in Ihrer Nähe verfügbar ist, können wir nicht garantieren. Eine Recherche zahlt sich jedenfalls aus!
Hiermit möchten wir Ihnen einen Überblick über den Anmeldeprozess für einen Kindergarten bzw. Kinderkrippenplatz in Hart bei Graz (Kindergarten und Kinderkrippe Schulgasse und Kindergarten und Kinderkrippe Villa Kunterbunt) geben.
In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit das Voranmeldeformular auf der Homepage runterzuladen und ausgefüllt an die Kinderbereuungseinrichtungen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu senden.
Neben dem Voranmeldeformular finden Sie auch die Reihungskriterien, die aktuell gültigen Kostenersätze als Orientierung sowie den Link zur Volkshilfe Homepage wo Sie Informationen über die Einrichtungen finden.
Die Plätze werden aufgrund der Reihungskriterien vergeben, das Datum des Eingangs der Anmeldeformulare hat keinen Einfluss auf die Platzvergabe.
Die Gemeinde Hart bei Graz gewährt für ihr Gemeindegebiet eine Förderung für personalisierte oder nicht-personalisierte Klimatickets Steiermark und Österreich.
Folgende Unterlagen sind dem Antrag beizufügen. Der Antrag kann schriftlich über ein Formular oder vor Ort im Bürgerservice eingebracht werden. Unterlagen:
Der Beteiligungsworkshop „Klimaschutz in der Gemeindeentwicklung“ hat einige interessante Erkenntnisse rund um den Energiebedarf der Gemeinde Hart bei Graz gebracht, auch wie dieser mit vereinten Kräften reduziert werden kann. Nach informativen Impulsvorträgen zu den Themen Energie von Gebäuden und Verkehr, wurde gemeinsam erarbeitet, was jede*r Einzelne und was die Gemeinde tun kann, um den Energiebedarf zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energie zu steigern.
Die Präsentation und die Workshop-Ergebnisse gibts hier:
pdf 20211019 Protokoll Bürgerversammlung FINAL (3.68 MB>)>
Danke an alle, die mitgewirkt haben!
Die eigenen vier Wände sind für viele, gerade bei Einstieg ins Erwachsenenalter, nicht leistbar. Daher bieten wir für junge Menschen in Hart bei Graz sehr kostengünstige Starterwohnungen an. Bewerber*innen dürfen nicht älter als 27 Jahre sein.
Hier einige Beispiele: (Verfügbarkeit auf Nachfrage)
Nutzfläche 43,46 m²; befindet sich im 3. OG; Miete € 144,99 brutto u. BK € 146,95 brutto somit Gesamtmiete brutto € 291,94 pm. Besteht aus einem Vorraum, einem Bad/WC, einem Abstellraum, einem Ess- u. Wohnzimmer, einem weiteren Zimmer und einer Loggia.
Starterwohnung
Nutzfläche 45,01 m², befindet sich im 3. OG; Miete € 147,68 brutto u. BK € 149,99 brutto somit Gesamtmiete brutto € 297,67 pm. Besteht aus einem Vorraum, einem Bad/WC, einem Abstellraum, einem Ess- u. Wohnzimmer, einem weiteren Zimmer und einer Loggia
Endlich ist es soweit! Hart bei Graz startete am 6.10.2021 im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung das Projekt „Gesunde Gemeinde“, welches von allen Parteien unterstützt wird. Ein Projektteam wird unter Einbeziehung der Bürger*innen und mit Unterstützung der Non Profit-Organisation Styria vitalis aus dem steirischem Gesunde-Gemeinde-Netzwerk ein mittelfristiges Gesundheitskonzept erstellen, aus dem jährliche Gesundheitsprogramme abgeleitet werden. Vielen Dank im Voraus an alle Mitwirkenden!
-- Obmann Ausschuss Soziales, Senioren & Gesundheit, Mag. Heinz Reitbauer
Was ist dir dabei wichtig? Hast du Ideen? Melde dich einfach unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: https://styriavitalis.at/beratung-begleitung/gemeinde/
Diese Förderung dient dem Ausbau der Fahrradnutzung und dadurch der Verlagerung des Verkehrs vom Auto auf das Fahrrad wodurch Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Feinstpartikeln im Harter Gemeindegebiet reduziert werden könnten. Elektrofahrräder und E-Lastenräder werden mit max 250 Euro gefördert.
Die Anschaffung des Elektrofahrrades darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht länger als 2 Monate zurückliegen. Das Rechnungsdatum muss innerhalb des zeitlichen Geltungsbereiches liegen. Die Förderung gilt für Anschaffungen ab dem 01.01.2022!
In der Europäischen Mobilitätswoche soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können. Zu Fuß gehen, Radfahren und Öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht.
Die Gemeinderät*innen verzichteten als Vorbilder auf die Anreise mit dem Auto und kommen mit dem Rad, zu Fuß oder mit Fahrgemeinschaften zur Sitzung.
Die Sitzung wurde live gestreamt und ist sieben Tage abrufbar:
Aus dem Gemeinderat:
Angelobung von Fr. Dr. Janda
Frau Gemeinderätin Angela Fladischer (SPÖ) hat ihr Gemeinderatsmandat mit Wirkung 10. September 2021 schriftlich zurückgelegt. Wir danken ihr für ihre Mitarbeit im Gemeinderat. Für sie rückt Fr. Mag.a Dr. Michaela Janda nach und wird angelobt.
Nachtragsvoranschlag für 2021, Änderungen im Dienstpostenplan sowie Mittelfristiger Finanzplan 2021-2025
Beim Nachtragsvoranschlag handelt es sich um eine Anpassung des aktuellen Budgets. Der mittelfristige Finanzplan bis gibt eine Vorschau auf die Budgets der jeweils nächsten fünf Jahre. Nach einigen Detailfragen wird der Antrag mehrheitlich angenommen.
Die Kanalabrechnung wird umgestellt. Statt einmal pro Jahr wird der Verbrauch in Zukunft alle drei Monate gemessen, die Gebühr bleibt gleich. Dadurch wird die Abrechnung genauer und Sie erhalten rascher einen Überblick über Veränderungen aufgrund eines geänderten Wasserverbrauchs. So können z.B. versteckte Rohrbrüche schneller entdeckt werden.
Abrechnungszeitraum:
Die Handy-Signatur ist Ihre persönliche Unterschrift im Internet. Sie ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt und somit Ihr digitaler Ausweis im Netz. Mit der Handy-Signatur haben Sie Zugang zu mehr als 200 E-Services aus Wirtschaft und Verwaltung.
Sie haben mehrere Optionen, um Ihre Handy-Signatur gratis zu aktivieren. Alle Aktivierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Bei der persönlichen Aktivierung im Gemeindeamt müssen Sie bspw. Ihr Handy und einen amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen. Die Aktivierung wird direkt vor Ort durchgeführt (Dauer etwa 10 Minuten), sodass Ihre Handy-Signatur sofort einsatzbereit ist.
Achtsamkeit auf Straßen fördert die Verkehrssicherheit für alle! Wer sich achtsam im Straßenverkehr bewegt, wird rechtzeitig auf potenzielle Gefahren reagieren können.
Gerade im Ortsgebiet, wo man üblicherweise „jeden Stein“ kennt, sind die Gefahren, die durch gewohnheitsmäßiges Verhalten beim Autofahren entstehen, besonders groß. Gleichermaßen bewegen sich Kinder als ungeschützte Verkehrsteilnehmer*innen im vertrauten Umfeld selbstständig und werden so mit den Gefahren im Straßenverkehr konfrontiert.
Daher werden wir „ACHTSAM Bitte“-Tafeln an Ortseinfahrten aufstellen!
Machen Sie mit! Sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Kinder fotografiert werden, schicken Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wann: Mittwoch, 26.5.2021, 17:00 Uhr
Wo: auf dieser Seite und auf unserer Facebook-Seite
Fragen vorab stellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die große Angst vor Giftködern
Was wir nach Rückfrage bei diversen Tierärzten und der Presse wissen, ist, dass in den letzten Jahren die Anzahl an durch Giftköderanschläge verstorbenen Hunden gestiegen ist. Eines der grundlegenden Probleme ist, dass viele Verdachtsfälle nicht gemeldet (z. B. zur Anzeige bei Tierschutzorganisationen oder der Polizei gebracht werden) und systematisch aufgezeichnet, sondern lediglich in sozialen Medien verbreitet werden. Diese unkritische mediale Ausbreitung schürt Ängste und führt dazu, dass jeder herrenlose Wurstsemmelrest am Wegrand als vermeintlich vergiftet im Internet geteilt wird.
Startworkshop: 23.4.2021
Melde dich an bei Yvonne Grössinger (0664 2540 013) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Mit dem Projekt Points4Action.plus bringen wir Jung und Alt zusammen. Bei diesem generationenübergreifenden Begegnungsmodell gewinnen beide Generationen.
Aber wie funktioniert das Projekt Points4Action? Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren besuchen Senior*innen im Senioren-Tageszentrum Hart der Volkshilfe und im Pflegeheim „Gepflegt Wohnen“ und verbringen ihre Freizeit mit ihnen. Dabei können sie gemeinsam Brettspiele spielen, basteln, einkaufen gehen, Sing- und Spielnachmittage veranstalten oder PC- und internetaktiv sein – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die jungen Menschen entscheiden selbst, wann sie wie viele Stunden im Tageszentrum und/oder im Pflegeheim verbringen – es gibt für sie keine fixen Vorgaben. Für jede verbrachte Stunde erhalten sie einen so genannten „Point". Diesen Punkt kleben sie in einen Sammelpass. Wann immer die Jugendlichen möchten, tauschen sie die gesammelten Punkte bei teilnehmenden, lokalen Wirtschaftsbetrieben und anderen ein.
Video geht nicht? Hier der Direktlink ab 15:00 Uhr: https://www.facebook.com/hartbeigraz/live/
Link für Fragen: https://www.menti.com/zwact4ogm2
Bei dieser Online-Bürgermeistersprechstunde haben Sie die Möglichkeit, live Fragen zu stellen.
Die „Sprechstunde“ wird live ins Internet übertragen. Bgm. Jakob Frey und Heribert Uhl, Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark, werden live vom Publikum gestellte Fragen direkt beantworten.
Wann: Freitag, 16.4.2021, 15:00 Uhr
Wo: auf dieser Seite und auf unserer Facebook-Seite
Fragen vorab stellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein längerfristiger Stromausfall kann immer unangenehme Folgen haben und genau darum ist es wichtig, sich auf dieses Szenario vorzubereiten.
Informationen rund um das Thema "Blackout" finden Sie auf der Homepage des Steiermärkischen Zivilschutzverbandes: