Die halbtägige IDEENWERKSTATT am Freitag, dem 16. Februar bot genau den richtigen Rahmen für alle Fragen rund um das Ortszentrum. Visionen wurden diskutiert, Zukunftspläne begründet und Fragen beantwortet. Auf riesengroßen Luftbildern wurden die Pläne dann konkret verortet und beschrieben.
Die engagierten TeilnehmerInnen aus allen Sektoren des Gemeindelebens - BürgerInnen, ExpertInnen verschiedener Disziplinen, EntscheidungsträgerInnen und VertreterInnen verschiedener Alters- und Zielgruppen sowie politischer Fraktionen brachten gemeinsam mehr als 120 freiwillige Arbeitsstunden ein!
Entlang der Schwerpunkte Grün- und Freiraum, Geschäftsflächen und Mobilität sowie Aktivitäten wurden an vier gemischten Workshop-Tischen gleichermaßen konkrete wie vielfältige mögliche Entwicklungsszenarien für das Ortszentrum der Gemeinde Hart bei Graz ausgearbeitet.
Die Erarbeitung der Themen erfolgte an vier parallel arbeitenden Workshoptischen in interdisziplinären und sektorenübergreifenden Teams. Diese wurden vorab vom StadtLABOR entlang ihres Alltags oder Expertenwissens zusammengesetzt. An jedem Tisch fanden sich verschiedene InteressensvertreterInnen etwa für Kinder, Jugendliche, Familien, Wirtschaft, SeniorInnen, Geflüchtete oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen, neben GemeindepolitikerInnen, Mitgliedern der Verwaltung, LandschaftsplanerInnen und EigentümervertreterInnen. Ziel war es, möglichst aus jedem Sektor bzw. von jeder Zielgruppe an jedem der Workshoptische einen/eine ExpertIn zu haben um zu möglichst relevanten und praxistauglichen Lösungen zu kommen. Die Szenarien wurden also fern ideologischer Diskurse alltagsnah unter Berücksichtigung der Vielfalt des Lebens, Arbeitens, Wirtschaftens und Unterwegsseins in der Gemeinde diskutiert.
Anschließend wurden die vier ausgearbeiteten Szenerien im Plenum geteilt. Wichtig ist, dass diese Szenarien einerseits vollkommen frei – also ohne Einschränkungen bezüglich Finanzierungen, Eigentumsverhältnissen oder Interessenskonflikten gedacht und diskutiert wurden – andererseits jedoch aufbauend auf dem realen Alltags- und ExpertInnenwissen der TeilnehmerInnen, die damit durchaus vielfältige und auch widersprüchliche Interessen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen vereinen.
Einige Ergebnisse finden sich in ähnlicher Art in allen vier Szenarien der vier Workshopgruppen wieder, andere sind doch im Einzelnen unterschiedlich begründet und demnach auch unterschiedlich gelöst worden.
Worauf sich alle einigen konnten: Hart bei Graz benötigt einen identitätsstiftenden Ort, verkehrsberuhigt, mit attraktiver Nahversorgung und lebendigem Geschäftsleben, generationsübergreifend und mit Aufethaltsqualität (Grün, Möblierung, Wasser), der mit einem einheitlichen Bodenbelag ein zusammenhängendes Ganzes bildet. Dafür wurden in allen Szenarien Verkehrs- und Parkflächen strategisch zoniert und damit teils reduziert (PKW und LKW) und teils ausgebaut (Fußgänger, Radfahrer, Kommunikation). Keines der Szenarien präsentiert sich heute als festgelegte Planungsgrundlage - vielmehr zeigen diese wesentliche Bedürfnisse und Nutzungen sowie Visionen in ihrer ganzen heutigen Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit.
Alle TeilnehmerInnen, nicht zuletzt die politischen und/oder wirtschaftlichen EntscheidungsträgerInnen haben schließlich die Notwendigkeit und den Willen das Ortszentrum in Hart bei Graz weiter zu entwickeln bekräftigt. Damit das Ortszentrum langfristig wirtschaftlich lebendig, als qualitätsvoller Ort an dem man sich gerne aufhält und auf den man stolz ist verwirklicht; aber auch kurz- und mittelfristig kostengünstige erste Nutzungsveränderungen ausprobiert werden können, bedarf es auch weiterhin der Bereitschaft vieler über Eigentums-, Sektoren- und Fraktionsgrenzen hinaus zusammenzuarbeiten und „zusammenzudenken“. Im Rahmen der Ideenwerkstatt konnte dafür eine reichhaltige Basis geschaffen werden.
Die IDEENWERKSTATT baute auf den Ergebnissen des bisherigen Beteiligungsprozesses auf, welcher von September 2017 bis Februar 2018 im Auftrag der Gemeinde Hart bei Graz sowie der Eigentümer der beiden Geschäftszentren am Johann Kamper-Ring „Treffpunkt Hart“ (GSL/GWS) und Geschäfts- und Dienstleistungszentrum (KAMPER) vom StadtLABOR mit einem IDEENBÜRO begleitet wurde. Diese wurden aufgegriffen, diskutiert, verdichtet und räumlich konkretisiert.
pdf Das vollständige Protokoll der Ideenwerkstatt zum Download. (8.61 MB>)>
Das Ideenbüro für ein lebendiges Ortszentrum Hart bei Graz siedelt mit Mittwoch 7. Februar 2018 im selben Haus zwei Eingänge weiter Richtung Gemeindeamt.
Von der Eröffnung am 27.September 2017 bis zur Ideenwerkstatt am Freitag 16. Februar wurden und werden laufend Ideen für ein lebendiges Orts- und Geschäftszentrum gesammelt, Initiativen unterstützt und einzelne Themen prototypisch am Platz und/oder im Ideenbüro realisiert. Mit der Ideenwerkstatt findet diese Phase der Sammlung von Bedürfnissen, Erfahrungen und Ideen und somit auch die wöchentliche Öffnungszeit des Ideenbüros einen Abschluss.
Sie Sind jedoch auch weiterhin herzlich eingeladen sich jederzeit für einen persönlichen Termin oder einen Besuch in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation zu melden.
Pop-Up-Shops, Zwischennutzungen von Start-Ups oder innovativen Unternehmen, Initiativen oder auch Einzelpersonen sind willkommen.
Bei Interesse wenden Sie sich an Nana Pötsch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0676 4068817, ich komme gerne zu Ihnen oder stelle den Kontakt zu den jeweiligen Eigentümern von Geschäftsflächen für Nutzungsinteressierte her.
Wir dürfen Sie nun noch einmal herzlich zur Ideenwerkstatt für ein lebendiges Ortszentrum am Freitag 16. Februar von 8:30-12:30 im Gemeindesaal einladen!
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei Nana Pötsch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0676 4068817 bis 12.2.2018.
IDEENWERKSTATT für ein lebendiges Ortszentrum HART BEI GRAZ
am FREITAG 16.02. 2018 von 8:30-12:30
im Gemeindesaal (Johann Kamper-Ring 3a, 8075 Hart bei Graz)
Sie sind ansässiger Unternehmer oder Gründerin, engagierte Bürgerin oder ein im Ort aktiver Verein… und möchten Ihre Erfahrungen und Interessen in ein Konzept für ein lebendiges Ortszentrum einbringen?
Sie vertreten eine Zielgruppe wie Kinder, Jugendliche, Pendler, Geflüchtete, Seniorinnen, Start Ups, Unternehmen etc. und wollen deren Bedürfnisse berücksichtigt wissen?
Wegen eines akuten Wasserschadens muss das Ideenbüro am Mittwoch 6. und 13.12. leider geschlossen bleiben. Sehr gerne kommen wir zu Ihnen oder treffen uns mit Ihnen am Platz, bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung jederzeit bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0676 4068817. Eine schöne und besinnliche Adventzeit wünscht Ihnen inzwischen das Ideenbüro!
Wer vor oder nach einem Besuch bei den festlichen Harter Adventmärkten noch Praktisches für Baby und Kleinkinder stöbern möchte, ist herzlich eingeladen beim 1. Baby- und Kindersachenflohmarkt am Samstag 16. 12. 2017 von 9-15 Uhr im Ideenbüro vorbeizukommen!
Jennifer, eine junge HARTerin hat diese Initiative kurzfristig ergriffen und verwirklicht damit erstmals eine Idee, die bereits einige Male genannt wurde. Wer selbst verkaufen möchte, bitte unter 0664-1721787 melden – begrenzte Tischanzahl!
Die nächsten Termine des Ideenbüros am Johann Kamper Ring 4/2. Alle Infos auch auf: http://www.hartbeigraz.at/hart/lebendiges-ortszentrum.html
Platz-Qualitäten und Ortschilder malen
Workshop im IDEENBÜRO Johann Kamper-Ring 4/2 und testweises Aufstellen am Platz
Mi 25.10. 16.00-19.00 Uhr
„das Zentrum von Hart ist der Spar-Parkplatz“, „die Mitte von Hart ist der Kreisverkehr“,
...mit dem Harter Berufs-Fotografen Sasha Pseiner
Sa 4.11. 14.30-16.00 Uhr Treffpunkt im IDEENBÜRO Johann Kamper-Ring 4/2
Der junge Berufs-Fotograf Sascha Pseiner begleitet Interessierte Hobby-FotografInnen durch den vielseitigen Ort. Besondere Qualitäten, Situationen, Strukturen, Farben und Formen rücken dabei ebenso in den Mittelpunkt des Interesses wie technische und praktische Fragen und Hinweise.
Bitte um Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0676 643 66 69.
Photo (c) Bergschaf
Am Mittwoch, dem 27. September eröffnete das StadtLABOR gemeinsam mit Bürgermeister Jakob Frey und den erfreulicherweise zahlreichen BürgerInnen das IDEENBÜRO für ein lebendiges Ortszentrum Hart bei Graz.
Viele Ideen und Hinweise wurden auf Ideenkarten in den Briefkasten geworfen und weitere auf die Glasfassade geschrieben und gezeichnet. Dadurch entstanden zahlreiche inspirierende Gespräche, mögliche Aktivitäten und Qualitäten für den Platz wurden rege diskutiert.
Das IDEENBÜRO bietet in den kommenden Wochen einen offenen Ideen-, Entwicklungs-, Experimentier- und Verhandlungsraum für Menschen mit kreativen Ideen, neugierigem Interesse, unternehmerischem Geist; solche die gerne mit anpacken, wenn es darum geht Ihr gemeinsames Ortszentrum zu beleben und die leerstehenden Geschäftsflächen zu aktivieren und alle anderen, die einfach mal nur vorbeischauen wollen.
Der Platz am Johann Kamper-Ring (Spar, Apotheke, Trafik, Gemeindeamt, etc.) soll belebt werden. Wie? Durch unsere Ideen, Anregungen und Erfahrungen. Wir als Harter Bevölkerung treffen Entscheidungen gemeinsam. Damit auch wirklich alle gehört werden, wird am Platz ein Ideenbüro eingerichtet und professionell begleitet.
Gemeinsam für ein lebenswertes Hart bei Graz: Kommen Sie zur Bürgerversammlung am 27. September um 18:30 und helfen Sie mit, Projekte für die Zukunft von Hart bei Graz umzusetzen. Im Anschluss an die Bürgerversammlung in der Kulturhalle wird das Ideenbüro im Erdgeschoss des Wohngebäudes Johann Kamper-Ring 4 feierlich eröffnet.