Für die Müllsammlung stehen Ihnen zuhause Abfalleimer für Restmüll, Bioabfall und Papier (1) zur Verfügung. Kunststoff, bzw Verpackungsabfall (2) sammeln Sie im gelben Sack, der Anfang des Jahres jedem Haushalt zugestellt wird und auch im Gemeindeamt kostenlos abgeholt werden kann. Glas, Metall, Altkleider (3) bringen Sie bitte zu den Wertsammelstellen. Für Sperrmüll (4) und Grünschnitt (5) gibt es eigene Sammelplätze.
Mülltrennung: Was gehört wohin? pdf Eine ausführliche Trenninfo finden Sie hier. (109 KB>)>
Plastikfreie Gemeinde: Unsere Gemeinde ist bemüht, weitgehend Plastikmüll zu vermeiden. Wir freuen uns, wenn auch Sie diesen Gedanken teilen und mit uns den Weg in eine plastikfreie Zukunft gehen.
Der Abfuhrkalender mit allen Terminen zur Restmüll, Kunststoff, Papier, Sperrmüll und Bioabholung sowie den Öffnungszeiten des ASZ-Altstoffsammelzentrums und des Grünschnittplatzes finden Sie in der Gemeindezeitung, im Gemeindeamt sowie online:
Die richtige Tonne für Abfall zu finden, fällt manchmal nicht leicht. Über die zehn schwierigsten Fälle klärt Super-Mülli auf. Einfach pdf herunterladen (538 KB>)> , ausdrucken und zuhause aufhängen! Auch einen detaillierte Abfalltrennübersicht und ein Abfall-Trenn-ABC finden Sie auf dieser Seite. Durch korrekte Mülltrennung könnten alleine in der Steiermark jährlich 20 Millionen Euro eingespart werden. Biomüll und Verpackungen gehören eben nicht in den Restmüll, Plastiksäcke auch nicht in den Biomüll.
Wohin gehört das Milchpackerl? Online und als App erhältlich hilft die Trennhilfe von Saubermacher schnell und einfach: http://
Viele Infos rund ums Thema Müll und Abfall finden Sie auf www.abfallwirtschaft.steiermark.at
Bitte bringen Sie Wertstoffe schon sortiert zur Wertstoffsammelstelle. Die Wertstoffe sollten möglichst sauber sein. Schmutz und Fremdstoffe bereiten Probleme bei der Wiederverwertung oder machen diese sogar ganz unmöglich. Beachten Sie bei der Altglasentsorgung die Geräuschentwicklung: Bitte nicht während der Ruhezeiten einwerfen! Finden Sie Ihren nächstgelegenen Standort einfach über Google-Maps.
Als Harter Bürger*innen können Sie Grünschnitt das ganze Jahr über abliefern.
Wo: Moggau 31, an der Autalerstraße im Tomschetal (Laßnitzhöhe) – vor den Fußballplätzen.
Wann: an ausgewiesenen Montagen bzw. Samstagen von 7:00-18:00 Uhr sowie an ausgewiesenen Freitagen von 14:00-17:00 Uhr (März-Juni)
Details im
pdf
Abfuhrkalender 2023
(921 KB>)>
oder über die
App “Daheim”.
Was: Grünschnitt wie Laub, Gras, Heckenschnitt, Äste, Baumstämme, Blumenerde.
Kosten: Kostenlose Anlieferung bis 2m³. Kostenpflichtige Abholung: Andreas Hubatka 0664/5709022
Kompostverkauf: an ausgewiesenen Montagen bzw. Samstagen von 10:00-18:00 Uhr sowie an ausgewiesenen Freitagen von 14:00-17:00 Uhr (März-Juni)
Zweimal jährlich gibt es eine Abholung durch die Gemeinde
Termine 2023: 03.04.-07.04.2023 und 16.10.-20.10.2023
Anmeldung im Bürgerservice erforderlich! Pauschalpreis: bis 2m³ € 30,00 bis 5m³ € 50,00 bis 10m³ € 80,00.
Einrichtungen zur Zerkleinerung von Küchenabfällen mit dem Ziel, diese über den Kanal zu entsorgen, widersprechen den wasserwirtschaftlichen Grundsätzen!
Essensreste undSpeiseöl gehören nicht in den Abfluss. Sie geben Ratten zusätzlich Nahrung und verkleben und verstopfen den Abfluss. Durch zusätzliches Rechengut, Kanalräumgut und unerlaubte Fremdwassereinleitung entstehen allein in der Steiermark € 12 Mio Mehrkosten pro Jahr. Nähere Informationen finden sich auf der Website der Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger (GSA) unter www.denkklobal-stmk.at.
Küchenabfall Zerkleinerer sind gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) als Abfallbehandlungsanlage zu sehen. Der unbewilligte Einsatz von Küchenabfall Zerkleinerern wäre daher auch aus abfallrechtlicher Sicht als unzulässig zu werten und kann mit Verwaltungsstrafen geahndet werden. Nähere Informationen vom Land Steiermark.
Aus dem Kaukasus stammend, hat sich der in hohem Maße phototoxische Riesenbärenklau auch in Hart bei Graz angesiedelt. Weil die Pflanze potentiell gesundheitsgefährdend ist, sollte sie entsprechend bekämpft werden.
Der Pflanzensaft des Riesenbärenklaus kann in Verbindung mit Licht Hautschädigungen verursachen (Phytophotodermatitis). Dabei ist die Stärke der Reaktion von UV-Licht, d.h. von der Intensität der Sonneneinstrahlung abhängig. Besonders betroffen sind empfindliche Hautpartien wie das Gesicht, die Arminnenseiten oder die Schleimhäute. Gefahr besteht hier v.a. für Kinder, die beim Spielen mit der Pflanze in Kontakt kommen. Die stark juckenden und Blasen bildenden Entzündungen können Verbrennungen dritten Grades entsprechen!