Link zur Volkshilfe Homepage: https://stmk.volkshilfe.at/kinderbetreuung/fuer-eltern/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Leitung Schulgasse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Frau Maria Pichler
Kosten 2019/20
Für Kinder aus der Gemeinde Hart bei Graz € 295,00 pro Monat (zzgl. Mittagessen € 4,51 pro Tag).
Öffnungszeiten | HWS Hart bei Graz | Geschwisterstaffel |
---|---|---|
Ganztag, 8 Std. | € 295,00 | € 264,00 |
Der Tagesablauf in der Kinderkrippe ist geprägt von stabilen, vorhersehbaren und verlässlichen Zeitabläufen. Dadurch erfahren die Kinder Sicherheit und einen klaren Rahmen, an dem sie sich orientieren können. Wir legen großen Wert auf einen abwechslungsreich gestalteten Tagesablauf, in dem gemeinsame Aktivitäten und freies Spielen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Dabei wird auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder Rücksicht genommen und der Tagesablauf dementsprechend flexibel gestaltet.
Zu Beginn eines jeden Tages ist es für die Kinder wichtig, einen harmonischen Übergang von der Familie in die Kinderkrippe zu erleben. Durch eine liebevolle Verabschiedung ohne Eile, können die Kinder diesen Übergang leichter bewältigen. Die Kinder haben nun die Möglichkeit zum freien Spielen und können diese Zeit ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen gestalten. Weiters bieten wir den Kindern verschiedene Aktivitäten an. Dabei können sie viel Neues entdecken und erforschen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Das Läuten der Jausenglocke ist für die Kinder das Signal für den Übergang von der Spiel- in die Jausenzeit. Nach dem gemeinsamen Aufräumen, Hände waschen und selbstständigen Auspacken der mitgebrachten Jause, wird der Beginn mit einem Tischspruch eingeleitet. Zusammen gesprochen machen sie besonders viel Spaß und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Die Jause bietet den Kindern eine gemütliche Atmosphäre, die zur Kommunikation, Selbstständigkeit, Ruhe und Entspannung einlädt.
Der Morgenkreis ist ein festes Ritual in unserem Tagesablauf. In dieser Zeit möchten wir den Kindern neues Wissen vermitteln und ihre vorhandenen Kenntnisse wiederholen und vertiefen. Es werden Geschichten erzählt, Themenschwerpunkte vermittelt, Lieder gesungen und instrumental begleitet, Bewegungs-, Sing-, Kreis- und Fingerspiele durchgeführt, u.v.m.. Dadurch wird das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe gefördert und die Freude am gemeinsamen Tun gestärkt.
Beim Anziehen der Gartenkleidung legen wir sehr großen Wert darauf, die Selbstständigkeit der Kinder zu unterstützen. Da es für die Kinder wichtig ist, so häufig wie möglich Natur sinnlich erfahren zu können, gehen wir bei fast jedem Wetter mit den Kindern ins Freie. Die Bewegung bei frischer Luft fördert die Gesundheit und stärkt das Immunsystem der Kinder. Bei Regen haben die Kinder im Bewegungsraum die Gelegenheit dazu ihrem großen Bewegungsbedürfnis nachzukommen.
Das gemeinsame Einnehmen der Mahlzeiten schafft eine schöne und entspannte Atmosphäre.
Das Mittagessen erhalten wir vom Grazer Menü Service, wobei sehr großer Wert auf kindgerechte und gesunde Speisen gelegt wird.
Wir möchten den Kindern die Erfahrung ermöglichen, dass Essen genuss- und lustvoll sein kann.
Dadurch können sie vielfältige Sinneserfahrungen sammeln und ihre Selbstständigkeit beim Essen und Trinken ständig erweitern.
Ausreichender Schlaf und Erholungsphasen sind für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung.
Wir möchten den Kindern Raum und Zeit geben, sich vom oft anstrengenden Krippenalltag zu erholen,
um Kraft für die nächsten Abenteurer zu sammeln. Schlaf- und Ruhezeiten sollen von den Kindern als etwas Positives erlebt werden.
Dabei achten wir auf die Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten des Kindes und gestalten das Zubettgehen dementsprechend.
Die Zeit bis zum Abholen können die bereits ausgeschlafenen Kinder mit freiem Spiel verbringen.
Die Räume der Kinderkrippe sind nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet,
um ihnen selbstständiges Handeln und individuelle Erfahrungen zu ermöglichen.
Den Kindern wird altersentsprechendes Spiel- und Sinnesmaterial zu Verfügung gestellt, das die Bereiche frühkindlicher Spieltätigkeiten
anspricht und damit Entwicklungsanregungen bietet. Die verschiedenen Spielecken und Spielbereiche regen die Kinder zu unterschiedlichen
Unser Turnsaal ist direkt mit dem Gruppenraum verbunden und kann von den Kindern den ganzen Tag über genutzt werden. Dort haben sie die Möglichkeit ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben, vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen und ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. Durch freies und kreatives Erproben neuer Bewegungsmöglichkeiten gewinnt das Kind zunehmend an Bewegungssicherheit und die natürliche Entwicklung wird gefördert.
Nach dem Mittagessen wird der Bewegungsraum zu einem Schlafraum umfunktioniert.
Zur Erholung stehen den Kindern je nach ihren individuellen Bedürfnissen, Schlafmatten oder Gitterbetten zur Verfügung.
Mit Hilfe von indirekter Beleuchtung, leiser entspannender Musik, verschiedenen Mobiles und Wanddekorationen versuchen wir
eine gemütliche Atmosphäre für die Kinder zu schaffen.
In der Garderobe hat jedes Kind seinen eigenen Platz, der mit einem Zeichen versehen ist. Hier werden außerdem Wechselwäsche und Regenschutzbekleidung aufbewahrt. Die Garderobe ist auf die Größe der Kinder abgestimmt, um sie in ihrer Eigenständigkeit zu fördern. An der Mitteilungstafel im Eingangsbereich können sich die Eltern über aktuelle Aktivitäten oder Ereignisse informieren.
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass der Sanitärbereich einerseits ein Ort für kommunikative, liebevolle Wickelsituationen ist, andererseits den Kindern die Möglichkeit bietet erste Erfahrungen auf dem Töpfchen oder der Kindertoilette zu sammeln. Um die Selbstständigkeit der Kinder anzuregen befindet sich das Waschbecken und die Kindertoilette in Kinderhöhe.
Ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes ist die Bewegung im Garten. Die Kinder haben die Möglichkeit sich unbefangen und frei zu bewegen und dadurch ihren natürlichen Bewegungsdrang zu stillen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Spielgeräte (Rutsche, Schaukel, Doppelwippe, Sandkasten, etc.) und Fahrzeuge zu Verfügung. Weiters können die Kinder im Garten die Natur mit allen Sinnen erleben und vielfältige Naturerfahrungen sammeln.