Diese Förderung dient dem Ausbau der Fahrradnutzung und dadurch der Verlagerung des Verkehrs vom Auto auf das Fahrrad wodurch Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Feinstpartikeln im Harter Gemeindegebiet reduziert werden könnten. Elektrofahrräder und E-Lastenräder werden mit max 250 Euro gefördert.
Die Anschaffung des Elektrofahrrades darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht länger als 2 Monate zurückliegen. Das Rechnungsdatum muss innerhalb des zeitlichen Geltungsbereiches liegen. Die Förderung gilt für Anschaffungen ab dem 01.01.2022!
Die Förderaktion Energiesparpilot*in 2021 alternative Mobilitätsformen auszuprobieren wurde sehr gut angenommen und äußerst positiv bewertet. Daher wurde die Förderaktion unter Einführung eines kleinen Selbstbehalts bei der Gemeinderatssitzung am 5. April 2022 bis Ende 2024 verlängert (Die Förderaktion gilt vom 6. 4. 2022 bis zum 31. 12. 2024). Damit soll eine Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Fahrrad, auf öffentliche Verkehrsmittel und innovative Mobilitätsformen wie TIM oder GUSTmobil erzielt werden.
Die Förderung beinhaltet ein übertragbares Klimaticket Steiermark Classic (Selbstkostenbeitrag von € 40,00 und eine Kaution von € 60,00 für die Dauer von einem Monat), die Leihmöglichkeit eines Elektrofahrrades (Selbstkostenbeitrag von € 40,00 und eine Kaution von € 60,00 für die Dauer von einem Monat), eine kostenlose Tim E-Carsharing Mitgliedschaft für ein Monat sowie eine einmalige Gutschrift von GUSTmobil in der Höhe von € 10,00. Die unterschiedlichen Angebote können kombiniert oder nacheinander probiert werden.
Machen Sie mit und werden Sie Energiesparpilot*in!
Gefördert werden alle Bürger und Bürgerinnen, welche mit 01. September des laufenden Kalenderjahres mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde gemeldet sind. Pro Haushalt kann ein Ansuchen gestellt werden. Der Antragszeitraum richtet sich nach den, in der Richtlinie für den Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark, festgelegten Zeiten für die Antragsstellung. Das monatliche Haushaltseinkommen darf die festgelegte Einkommensobergrenze nicht überschreiten.
Als Einkommensgrenzen für die Gewährung des Heizkostenzuschusses gelten die Richtwerte der jährlich vom Land Steiermark beschlossenen Richtlinien betreffend Heizkostenzuschuss.
Die Gemeinde Hart bei Graz gewährt für ihr Gemeindegebiet eine Förderung für personalisierte oder nicht-personalisierte Halbjahreskarten der Verbundlinie sowie das Klimaticket Steiermark und das Klimaticket Österreich.
Folgende Unterlagen sind dem Antrag beizufügen. Der Antrag kann schriftlich über ein Formular oder vor Ort im Bürgerservice eingebracht werden. Unterlagen:
Wir als Gemeinde Hart bei Graz möchten Eltern animieren, ihren Nachwuchs umweltfreundlich und günstiger als mit Wegwerfwindeln zu wickeln. Stoffwindeln werden mit € 100 gefördert. Zusammen mit dem Windelgutschein des Abfallwirtschaftsverbandes (€ 100) können somit bis zu € 200 fürdie Erstausstattung (ca. € 250-350) lukriert werden.
Aus dem Erlös von Veranstaltungen (Sanierungsball, Grillopening usw.) und Spenden können Jahr für Jahr konkrete Projekte gefördert werden.
Wer kann sich bewerben?
Wie stelle ich ein Ansuchen?
Wir freuen uns über Ihre Projektidee!
(Bild: die T-Shirts des Kinderchors waren eine der ersten Förderungen!)
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 17.09.2020 beschlossen, eine Förderung für die Grippeimpfung zu übernehmen. Harter Bürger*innen sowie Bedienstete der Gemeinde Hart bei Graz erhalten bei Vorlage eines Zahlungsbeleges (Das Belegdatum muss im Förderzeitraum liegen), eine Kostenrückerstattung von maximal € 15,00.
Gefördert wird die Grippeimpfung im Zeitraum von 01.10.2020 - 31.03.2021.
Bei diesen unten angeführten Stellen kann man sich kostengünstig impfen lassen. Der Impfstoff kann auch selbst in Apotheken gekauft und beim Hausarzt verabreicht werden.
Ob Umwelt, Sicherheit oder Lärm: Um unsere Gemeinde wirklich lebenswert zu gestalten, ist die Regelung des Verkehrs von zentraler Bedeutung! Statt einfacher Verbote setzen wir dabei auf innovative Projekte (GUSTMobil, multimodaler Knoten REGIOtim mit E-Carsharing Fahrzeug) und die Förderung von sanftem Verkehr. In einem ersten Schritt werden die Halbjahres- und Jahreskarten nach Graz für Harter Bürger verbilligt: Die zwei Zonen sind für Pendler damit Geschichte!
Allen Harter Bürgerinnen und Bürgern (Hauptwohnsitz) wird der Differenzbetrag (bei Jahreskarten bis zu 202 €) von Zone 101 (Graz) zu Zone 203 (Hart bei Graz) zu ihren personalisierten Zeitkarten (leider derzeit nur für Studentenkarten, Halb- oder Ganzjahreskarten) zugezahlt. Kommen Sie mit Ihrer Karte einfach ins Bürgerservice!
Kosten Jahreskarte 101+203: € 658,00
Kosten Jahreskarte 101: € 456,00
Differenzbetrag: € 202,00
Gegen Vorlage der Rechnung und des personalisierten Ausweises bekommen..
Mit der Seniorenkarte bekommen Harter Senior*innen ab 65 Jahren zahlreiche Vergünstigungen und teilweise sogar Gratiseintritte. Die Karte können Sie sich zu den Parteienverkehrszeiten im Gemeindeamt abholen. Bitte Lichtbildausweis mitbringen.
An jedem Montag von 8 bis 18 Uhr kommen Besitzer der Harter Seniorenkarte die Möglichkeit, den Wellnessbereich (Sauna und Schwimmbad) kostenlos zu nutzen.
In der Harter Bibliothek gibt es über 9.000 Bücher, die darauf warten, von Ihnen ausgeliehen zu werden. Mit der Seniorenkarte erhalten Sie eine kostenlose Jahreskarte.
Da sich die von der Gemeinde geförderten Jahreskarten des für die meisten Senioren nicht auszahlen, bekommen Sie mit der Seniorenkarte die 10 Zonen Karte des Steirischen Verkehrsverbundes um 50% günstiger (10,30 Euro statt 20,60 Euro - max. 2x jährlich möglich). Kommen Sie mit Ihrer 10 Zonen Karte ins Gemeindeamt und Sie erhalten 10,30 € bar refundiert.
Stark vergünstigte Miete des Kulturraumes/Foyers in der Kulturhalle zum Pauschalpreis von 100 € zur Feier Ihres persönlichen Jubiläums (zB. runder Geburtstag oder goldene Hochzeit etc.)
senenbildung und Frauen:
Mit der SeniorInnen-Card zahlen Sie bei verschiedenen Bildungs-, Kultur-, Freizeit- und Sporteinrichtungen ermäßigte Eintritts- und Teilnahmegebühren.
Alle PensionistInnen ab 55 Jahren, die in Graz, Graz-Umgebung und im Bezirk Voitsberg (steirischer Zentralraum) ihren Wohnsitz haben.
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH.
Jungferngasse 1, 8010 Graz
Tel. 0316 253860
www.zentralraum-stmk.at und bei den jeweiligen Gemeindeämtern
Antrag ausfüllen, Meldezettel, neues Passfoto
Ausstellung: € 1,50
Ausstellung und Zustellung: € 2,--
Graz-Umgebung: gratis
Sämtliche Informationen und Angebote des SeniorInnenbüros finden Sie auch auf den Internetseiten www.graz.at/SeniorInnen und www.zentralraum-stmk.at